Buntes Bild zum 1989 Mauerfall in Berlin Deutschland

Der Berliner Mauerfall von 1989

Start der sowjetischen Langzeitstrategie

Das Buch V ist ein Auszug (148 Seiten) von Buch III (360 Seiten)

Das Buch zum 35. Jahrestag des Mauerfalls

Das Buch V – eine stark gekürzte Ausgabe des Buches III – gibt Auskunft über die sowjetische Langzeitstrategie von 1966, deren Bestandteil die Perestroika der Jahre 1985-1991 war und die mit dem Zerfall der Sowjetunion und des sowjetischen Staatsssozialismus in Osteuropa endete. Dabei kam dem von den Sowjets inszenierten Berliner Mauerfall vom 9.11.1989 eine besondere Bedeutung zu. Er legte nicht nur den Grundstein für die Deutsche Einheit knapp ein Jahr später, sondern ermöglichte nach dem Verschwinden des Staatssozialismus die Globalisierung, von der Henry Kissinger sagte, dass sie nur ein anderes Wort für US-Herrschaft sei.
Aus heutiger Sicht scheint es aber, dass diese Phase lediglich ein notwendiger Zwischenschritt für die Errichtung der Neuen Weltordnung (NWO) war, auch Kommunismus genannt. Jetzt geht sie mit über 35.000 Sanktionen gegen Russland und Trumps Zollkrieg ihrem Ende entgegen. Ein später Sieg der sowjetischen Langzeitstrategie?

Das Buch ist ein perfektes Geschenk für die nachwachsenden Generationen,
die mit den langfristigen Auswirkungen des Mauerfalls – der Abwicklung des Westens und seinem hohen Lebensstandard der breiten Massen – wird leben müssen.

Download: Die sowjetische Langzeitstrategie, Klimaschutz, Mauerfall und das Grundgesetz

weiter zum Buch V ==> 1989 Mauerfall Berlin – Ein Rückblick nach 35 Jahren

Book VI (May 2025)

A heavily abridged edition of Book III

provides information about the Soviet long-term strategy of 1966, which included the perestroika of 1985–1991 and ended with the collapse of the Soviet Union and Soviet state socialism in Eastern Europe. The fall of the Berlin Wall on November 9, 1989, staged by the Soviets, was of particular significance in this context. Not only did it lay the foundation for German reunification less than a year later, but after the disappearance of state socialism, it also paved the way for globalization, which Henry Kissinger said was just another word for US domination.
From today’s perspective, however, it seems that this phase was merely a necessary intermediate step in the establishment of the New World Order (NWO), also known as communism. Now, with over 35,000 sanctions against Russia and Trump’s tariff war, globalization is coming to an end. A late victory for the Soviet long-term strategy?

The book is a perfect gift for the younger generations who will have to live with the long-term effects of the fall of the Berlin Wall – the dismantling of the West and its high standard of living for the broad masses.

Download:

continue to Book VI ==> Berlin 1989 – The Launch of Soviet Long-Term Strategy

„Globalisierung ist nur ein anderes Wort für US-Herrschaft.“ Henry Kissinger
  • Seit 1966 planten die Sowjets ihre Perestroika – eine Falle für den Westen?
  • Begann mit dem Mauerfall die Globalisierung?
  • War er das Endspiel des Moskauer Imperiums oder nur der Abpfiff zur Halbzeit?
  • Kappten die Russen die Globalisierung mit ihrem Krieg in der Ukraine?
  • Endet mit der Globalisierung auch die US-Herrschaft?
  • Beginnt dann die 2. Halbzeit für die Russen?
H.-G. Maaßen, ehemaliger Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, sagte 2023: Maaßen zum Klima (Youtube-Link)

„Ich weiß, in den 60er Jahren gab es schon beim KGB Leute, die sich Gedanken darüber gemacht haben, wie man den Westen in den Sozialismus hineinwachsen lassen kann. Damals hat man das Thema Umweltschutz schon im KGB diskutiert.“

Vom Klassenkampf zum Klimakampf

– und das Kapital ist fein raus aus der Schusslinie!

360 Seiten

weiter zum Buch III ==> 1989 Mauerfall Berlin – Von Anfang und Ende der Globalisierung

Das eBook ist ein Auszug von Buch 3.

Es führt den Leser zu den Hintergründen und Planern des Mauerfalls – als Teil der Perestroika – und zeigt, welche Veränderungen seither mit dem Mauerfall verbunden sind und mit welchen Auswirkungen wir zu rechnen haben.

weiter zum Buch IV ==> 1989 Mauerfall Berlin – Ein Rückblick nach 35 Jahren

Dieses Buch ist eine erweiterte Neuausgabe des Buches von 2019 aus Anlass des 30. Jahrestages des Zerfalls der Sowjetunion und des Ostblocks. Es fokussiert auf den Mauerfall als Auslöser des Zerfalls der Sowjetunion.

Der Autor, der bis 1990 in Ostberlin und danach in Moskau lebte, beschreibt erstmals bisher unbekannte Verbindungen markanter Ereignisse deutsch-sowjetischer Geschichte:
1986 Moskau – Planungsbeginn zur Herstellung der deutschen Einheit:
1989 Berlin – Mauerfall durch eine verdeckte sowjetische Aktion;
1989 Moskau – sechs Wochen nach Mauerfall Ungültigkeitserklärung der deutsch-sowjetischen Verträge von 1939 – baltische Politiker fordern
sofortigen Austritt aus der Sowjetunion;
1990 Berlin – Wiedervereinigung Deutschlands;
1991 Moskau – Zerfall der Sowjetunion.

200 Seiten

24.12.1989 – eine Konferenz in Moskau löst den Zerfall der Sowjetunion aus.

Der Autor beschreibt, wie Mauerfall und Zerfall der Sowjetunion zusammenhängen.

Hier klicken, um mehr zu erfahren.

Der Autor, der bis 1990 in Ostberlin und danach in Moskau lebte, beschreibt erstmals bisher unbekannte Verbindungen markanter Ereignisse deutsch-sowjetischer Geschichte:
1986 Moskau – Planungsbeginn zur Herstellung der deutschen Einheit:
1989 Berlin – Mauerfall durch eine verdeckte sowjetische Aktion;
1989 Moskau – sechs Wochen nach Mauerfall Ungültigkeitserklärung der deutsch-sowjetischen Verträge von 1939 – baltische Politiker fordern
sofortigen Austritt aus der Sowjetunion;
1990 Berlin – Wiedervereinigung Deutschlands;
1991 Moskau – Zerfall der Sowjetunion.

200 Seiten

24.12.1989 – eine Konferenz in Moskau löst den Zerfall der Sowjetunion aus.

Der Autor beschreibt, wie Mauerfall und Zerfall der Sowjetunion zusammenhängen.

Hier klicken, um mehr zu erfahren.

In diesem Buch wird die bisherige Erzählung zum Berliner Mauerfall hinterfragt.

Warum und wie fiel die Mauer?

„Es war die friedliche Revolution“ sagen die Deutschen.

„Nein, ein Zufall“, antworten die Amerikaner.

Jetzt gibt es Hinweise auf eine ganz andere Lesart: War der Mauerfall geplant? – Und wenn ja, von wem?

Der Autor präsentiert überraschende Antworten. Er zeigt auf, wie am 9.11.1989 das Zusammenspiel von Sichtbar und Unsichtbar verlief und welche politischen Hintergründe, Tricks und Täuschungen dabei eine Rolle spielten.

Mauerfall und deutsche Einheit erlebte er 1989/90 als Vertreter und Repräsentanz-Leiter eines US-Konzerns in Ostberlin mit.

156 Seiten

9. November 1989 – Berliner Mauerfall.

Der Autor beschreibt nach Indizien und Aussagen von Politikern und Diplomaten die verdeckte Aktion der sowjetischen Besatzungsmacht.

Hier klicken, um mehr zu erfahren.